Zurück

FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka

  • Forschungsgruppenleiter
    Forschungsgruppe Media Business
    Institut für Creative\Media/Technologies
  • Senior Researcher
    Forschungsgruppe Media Business
    Institut für Creative\Media/Technologies
  • Department Medien und Digitale Technologien
Arbeitsplatz: A - Campus-Platz 1
T: +43/2742/313 228 424
M: +43/676/847 228 424

Studiengänge

  • Medienmanagement (BA)
  • Digital Media Management (MA)
  • Digital Marketing und Kommunikation (MA)
  • Management und Digital Business (BA)

Departments

  • Medien und Digitale Technologien
  • Digital Business und Innovation

Kurzprofil

  • seit 2009 an der FH St. Pölten (Dozent und Studiengangsleiter)
  • zuvor wiss. Leiter des Kompetenzzentrums für Humanvermögen, Klosterneuburg
  • zuvor wiss. Mitarbeiter und Projektleiter am Industriewissenschaftlichen Institut/3s research, Wien
  • 2013 Habilitation in Medien- und Kommunikationsethik (Universität Klagenfurt)
  • 2000 Doktorat der Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Wirtschaftsethik, Medienethik, politische Ökonomie und Medienökonomie
  • Publikationen u.a. im Journal of Business Ethics; Journal of Information, Communication, and Ethics in Society; European Journal of Law and Economics
Symposium Medienethik
Das jährliche praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ findet am 29. Februar 2024 von 10:00 –12:00 Uhr an der FH St. Pölten statt. Unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft“ sollen die aktuellen technologischen Möglichkeiten und mögliche (auch ethische) Bedenken, die sich hier ergeben, diskutiert werden.

Künstliche Intelligenz als wichtiger Aspekt unserer Medienrezeption kann nicht genug analysiert werden, bedenkt man die unendlichen Möglichkeiten, wie diese Technologie Medien und Gesellschaft verändert. Beispiele hierfür sind KI und journalistische Arbeit (s. automatisierte Contentverarbeitung und -verbreitung), neue Geschäftsmodelle (s. digitale Plattformen) oder autonome KI-Entscheidungen (über Personaleinstellungen, Content-Auswahl, etc. Auch die Möglichkeiten für die Werbewirtschaft werden immer umfangreicher.

Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung.
Mehr zur Veranstaltung

Publikationen

Litschka, Michael, Saurwein, Florian, & Pellegrini, Tassilo. (2024). Open Data Governance und digitale Plattformen. Ethische, ökonomische und regulatorische Herausforderungen und Perspektiven. Springer VS.
Litschka, Michael. (2024). (Aus-)Bildung mit KI: Chancen und ethische Fragen. Ausbilderkongress 2024, St. Pölten.
Belinskaya, Y., Krone, J., Litschka, M., Pinzolits, R., & Roither, M. (2024). KI in der Medienwirtschaft. Studienreihe zu Künstlicher Intelligenz. RTR-GmbH.
Litschka, M., Paganini, C., & Rademacher, L. (Eds.). (2024). Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen (Vol. 22). Nomos.
Litschka, Michael. (2024). CSR als integraler Bestandteil medienökonomischer Forschung: Normative Fundierung, Stakeholder Verantwortung, Anreizsysteme. In Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft. Chancen, Potenziale, Herausforderungen. (pp. 123–141). Springer VS.
Litschka, M., Saurwein, F., & Pellegrini, T. (2024). Digitale Plattformen und offene Daten: Theoretische Ideale vs. praktische Kontextbedingungen. In Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen (Vol. 22, pp. 101–120). Nomos.
Yulia Belinskaya, Krone, Jan, Litschka, Michael, Roither, Michael, & Pinzolits, Robert. (2024). Künstliche Intelligenz in der Medienwirtschaft. Jahrestagung der DGPUK Fachgruppe Medienökonomie, Mainz.
Litschka, M. (2023, June 15). KI in der Medienwirtschaft: Chancen, Gefahren, Potenziale [Invited talk]. KI und datengetriebene Geschäftsmodelle im Mediensektor, RTR.
Litschka, M. (2023, May 25). Digitale Ethik – welche normativen Fragen müssen wir uns beim digitalen Wandel stellen und welche Werte können für die Verwaltung eines Landes relevant sein? [Invited talk]. Digitale Ethik - Technologie-Workshop, Technologie-Workshop der NÖ Landesregierung.
Litschka, M. (2023, March 21). Künstliche Intelligenz: Wieviel KI verträgt der Mensch? [Invited talk]. Vortrag bei der VHS Wien, Wien.
Litschka, M., Saurwein, F., & Pellegrini, T. (2023, February 16). Digitale Plattformen und offene Daten: Theoretische Ideale vs. praktische Kontextbedingungen. Jahrestagung der FG Medienethik der DGPuK, St. Pölten.
Litschka, M. (2023). Ebenen der Verantwortung für Wissenschaftskommunikation am Beispiel einer Maßnahme zur CO2-Reduktion“,. In Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. (pp. 191–202). Nomos.
Litschka, M. (2023). Classical Political Economy. In Handbook of Media and Communication Economics. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34048-3_2-2
Litschka, M. (2022, February 17). Gestufte Verantwortung für Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Jahrestagung der Fachgruppe Medienethik der DGPUK, München.
Litschka, M. (2022). Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage. In G. Marci-Boehncke, M. Rath, M. Delere, & H. Höfer (Eds.), Medien-Demokratie-Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften (pp. 29–45). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36446-5_4
Litschka, M., & Krainer, L. (2022). The Normative Turn in the Organization of Media. Ethical Considerations for Change Management in Media Enterprises. In M. Karmasin, S. Diehl, & I. Koinig (Eds.), Media and Change Management. (pp. 331–341). Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-86680-8_18
Litschka, M. (2022). Die zukünftige Rolle der Algorithmenethik in mediatisierten Zeiten: Eine Frage der Gerechtigkeit? 6. Jahrestagung des IMEC, Visionen interdisziplinärer Medienethik und Mediatisierung., Palma de Mallorca, Spain.
Litschka, M. (2021, October 27). Ethische Fragen algorithmengesteuerter Geschäftsmodelle und Entscheidungen [Invited Talk]. Privacy Week 2021.
Litschka, M. (2021). Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage. Medien – Demokratie – Bildung: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, Dortmund.
Litschka, M. (2021). Algorithmen-basierte Empfehlungssysteme und die Entstehung von Filterblasen in der Plattformökonomie - ein Experiment auf YouTube. In Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und Fake News. (Vol. 15, pp. 377–387). Nomos.
Litschka, M. (2021). CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung. Governance wirtschaftsethisch geprägt. In Leyens, P./Eisenberger, I./Niemann, R. (Ed.), Smart Regulation (pp. 67–73). Mohr Siebeck.
Litschka, M. (2020). Algorithmen-basierte Empfehlungssysteme und die Entstehung von Filterblasen in der Plattformökonomie – ein Experiment auf YouTube [Refereed conference presentation]. DGPUK, Fachgruppentagung Kommunikations- und Medienethik 2020, Medien und Wahrheit: Medienethische Perspektiven auf "Fake News", Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen, Munich.
Litschka, M. (2020). Klassische politische Ökonomie. In Handbuch Medienökonomie (pp. 53–70). Springer VS.
Litschka, M. (2020). CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung. Governance wirtschaftsethisch geprägt [Invited Talk]. Smart Regulation. Vertrag, Unternehmen, Markt. Interdisziplinäres Symposium der Karl-Franzens-Universität Graz.
Litschka, M. (2020). Ethik der Digitalisierung und Mediatisierung - medienpädagogische Möglichkeiten [Invited Talk]. eEducation Austria Didaktik-Fachtagung 2020, PH Linz.
Pellegrini, T., & Litschka, M. (2020). Überlegungen zur Governance von Open Data – eine institutionenökonomische Perspektive. In J. Müller-Lietzkow (Ed.), Beyond Digital (Vol. 13, pp. 111–130). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748905240-111
Litschka, M. (2019, Jänner). Die ‚Grand Challenges‘ der Ethik [Podiumsdiskussion]. Podium bei APA-Science Event, Wien.
Litschka, M. (2019). Nicht-kommerziell, aber ökonomisch: ein Capability Approach gemeinwohlorientierter Medien. In J. Krone & A. Gebesmaier (Eds.), Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien. Massenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (pp. 57–65). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845289601-57
Litschka, M. (2019). The Political Economy of Media Capabilities: The Capability Approach in Media Policy. Journal of Information Policy, 9, 63–94. https://doi.org/10/gnk9k2
Litschka, M., & Krainer, L. (Eds.). (2019). Der Mensch im digitalen Zeitalter: Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung. Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658264598
Litschka, M., & Tschulik, S. (2019). Der Social Choice der Selbstregulierung – ein vertragstheoretischer Versuch in Zeiten ökonomisierter und mediatisierter conditio humana. In M. Litschka & L. Krainer (Eds.), Der Mensch im digitalen Zeitalter: Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (pp. 87–102). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-26460-4_5
Litschka, M. (2019). Corporate Responsibility in a Mediatized World: Institutional Ethics and the Question of Consumer Sovereignty. In T. Eberwein, M. Karmasin, F. Krotz, & M. Rath (Eds.), Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds (pp. 161–173). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26212-9_10
Litschka, M. (2019). Medien-Capabilities als Verantwortungskonzept für eine mediatisierte Ökonomie [Refereed conference presentation]. Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT) 2019 der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK); Thema "Verantwortung," Universität Wien.
Litschka, M. (2019). Medien-Capabilities als normative Orientierung einer Gerechtigkeitsorientierten Medienethik [Refereed conference presentation]. VII Tagung für praktische Philosophie, Universität Salzburg.
Litschka, M., & Pellegrini, T. (2019). Considerations on the Governance of Open Data – an Institutional Economic Perspective. International Journal of Intellectual Property Management, 9(3/4), 247–263. https://doi.org/10/gnk9k3
Litschka, M. (2018, September 20). Ethische Herausforderungen im digitalen Wandel [Inivited talk; Podiumsdiskussion]. Veranstaltung der Plattform "Digital Business Trends" (DBT), Wien.
Litschka, M. (2018). Rezension von André Haller/Hendrik Michael/Martin Kraus (Hg.) (2018). Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Medien & Zeit, 4/2018, 48–50.
Litschka, M. (2018). Der Social Choice der Selbstregulierung - ein vertragstheoretischer Versuch in Zeiten ökonomisierter und mediatisierter condito humana [Refereed conference presentation]. IMEC (Interdisciplinary Media Ethic Centre) Jahrestagung 2018, Der Mensch im digitalen Zeitalter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die condito humana, St. Pölten.
Pellegrini, T., & Litschka, M. (2018). Open Data und Plattformunternehmen - eine institutionenökonomische Perspektive für das Management und die Regulierung von Open Data [Refereed conference presentation]. DGPUK, Fachgruppentagung Medienökonomie 2018, Beyond Digital. Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft - Zeit für neue Theorien?, Paderborn.
Litschka, M., & Karmasin, M. (2017). CSR as economic, ethical and communicative concept. In S. Diehl, B. Müller, R. Terlutter, & F. Weder (Eds.), Handbook of Integrated CSR Communication (pp. 37–50). Springer.
Litschka, M. (2017). Nicht kommerziell, aber ökonomisch: ein Capability Approach gemeinwohlorientierter Medien [Refereed conference presentation]. DGPUK, Fachgruppentagung Medienökonomie 2017, Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien - digitale Massenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, St. Pölten.
Litschka, M. (2016). Rezension von Mike S. Schäfer, Silje Kristiansen, Heinz Bonfadelli (Hg., 2015): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Medien & Zeit, 2, 72–74.
Litschka, M. (2016). Wirtschafts- und Medienethik in der digitalen Welt: Zur Ökonomisierung unserer mediatisierten Gesellschaft. OCG Journal, 1, 6–7.
Litschka, M. (Ed.). (2016). Medienethik als Herausforderung für MedienmacherInnen. Ethische Fragen in Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Disruption. ikon Verlag.
Karmasin, M., & Litschka, M. (2016). Wirtschaftsethik in der Medien- und Kommunikationsgesellschaft - der Capability Approach und die Möglichkeiten interkultureller Ethik. In A. Krylov (Ed.), Handbuch zur europäischen Wirtschaftsethik. Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitization of Business (pp. 351–364). BWV.
Litschka, M., & Pellegrini, T. (2016). Medienethische Überlegungen zur Governance von Open Data. In Medienethik als Herausforderung für MedienmacherInnen. Ethische Fragen in Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Disruption (pp. 25–33). ikon Verlag.
Litschka, M. (2016). Ethik der Medienwirtschaft. In J. Heesen (Ed.), Handbuch Informations- und Medienethik (pp. 292–298). Metzler.
Litschka, M. (2015). Klassische Politische Ökonomie. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie. Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-09632-8_2-1.pdf
Litschka, M. (2015). Wirtschaftsethische Methoden für die Medienethik? Zur Bedeutung von "Szenarien"" in der empirischen Medienethik. In M. Prinzig, M. Rath, C. Schicha, & I. Stapf (Eds.), Neuvermessung der Medienethik (pp. 353–368). Beltz Juventa.
Litschka, M. (2015). Corporate Responsibility in a Mediatized World. Institutional Ethics and the Question of Consumer Sovereignity. International Conference at the Austrian Academy of Sciences, "Responsibility and Resistance – Ethics in Mediatized Worlds, Wien.
Litschka, M. (2015). Medien-Capabilities als polit-ökonomisches Konzept in der Medienethik: Theoretische Grundlagen und mögliche Anwendungen. Communicatio Socialis, 190–201. https://doi.org/10/gnk9kz
Karmasin, M., & Litschka, M. (2014). Medienethik als Wirtschaftsethik medialer Kommunikation? Möglichkeiten und Grenzen der Integration zweier aktueller Bereichsethiken. In M. Maring (Ed.), Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog (pp. 367–382). KIT Scientific Publishing.
Litschka, M., & Karmasin, M. (2014). Sen and Communicative Empowerment: Communication Ethical Implications of the Capability Approach. ECREA (European Communication Research and Education Association), 6th European Communication Conference, Communication for Empowerment, Lissabon.
Litschka, M. (2014). The Austrian School of Economics. In J. Backhaus, A. Marciano, & G. B. Ramello (Eds.), Encyclopedia of Law and Economics. Springer.
Litschka, M. (2013). Kommerzialisierung der Kinder als medienökonomisches Problem: eine wirtschafts- und medienethische Analyse. Medien & Zeit, 28(3), 23–35.
Litschka, M. (2013). Stakeholder Participation: Legitimization Strategies in Political and Economic Ethics. In M. Semmelrock-Picej & A. Novak (Eds.), Proceedings of the 9th European Conference on Management Leadership and Governance (ECMLG) (pp. 169–176).
Litschka, M. (2013). Stakeholder Participation: Legitimization Strategies in Political and Economic Ethics. Proceedings of the 9th European Conference on Management Leadership and Governance, Public Participation Processes, Klagenfurt, Österreich.
Litschka, M. (2013). Medienethik als Wirtschaftsethik medialer Kommunikation. Zur ethischen Rekonstruktion der Medienökonomie. kopaed München.
Litschka, M. (2013). Stakeholder Participation: Legitimization Strategies in Political and Economic Ethics. Proceedings of ECMLG 2013, 9th European Conference on Management Leadership and Governance, Public Participation Processes, Klagenfurt, Österreich.
Karmasin, M., & Litschka, M. (2013). Normativität in der Medienökonomie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Eds.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (pp. 191–207). Springer-VS.
Litschka, M. (2013). Wirtschaftsethische Methoden für die Medienethik? Zur Bedeutung von "Szenarien" in der empirischen Medienethik. DGPUK, Fachgruppentagung Kommunikations- und Medienethik 2013, Neuvermessung der Medienethik, München.
Litschka, M. (2013). Stakeholder Participation: Legitimization Strategies in Political and Economic Ethics (pp. 169–176).
Karmasin, M., & Litschka, M. (2012). Wirtschafts-und Unternehmensethik als theoretisches Konzept und praktisches Regulativ. In K. Anderwald, P. Filzmaier, & K. Hren (Eds.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2012 (pp. 205–225). Hermagoras Verlag.
Litschka, M., & Karmasin, M. (2012). Ethical Implications of the Mediatization of Organizations. Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 10(4), 222–239. https://doi.org/10/gh38b9
Litschka, M., & Karmasin, M. (2012). Media Ethics as Business Ethics of Mass Communication: The Dual Role of Media Companies. ECREA (European Communication Research and Education Association), 4th European Communication Conference, Social Media and Global Voices, Istanbul.
Litschka, M., Suske, M., & Brandtweiner, R. (2011). Management decisions in ethical dilemma situations. Empirical examples of Austrian managers. Journal of Business Ethics, 104(4), 473–484. https://doi.org/10/bzg656
Litschka, M., Suske, M., & Brandtweiner, R. (2011). Managemententscheidungen in moralischen Dilemma-Situationen. Fragen der Organisation und Kommunikation wirtschaftsethischer Konzepte. Facultas.
Grbenic, S., & Litschka, M. (2010). Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. Eine normative Betrachtung im Lichte empirischer und ethischer Analysen. WINGbusiness, Nr. 4, S. 15-19.
Litschka, M., & Grechenig, K. (2010). Law by Human Intent or Evolution? Some Remarks on the Austrian School of Economics’ Role in the Development of Law and Economics. European Journal of Law and Economics, 29, 57–79. https://doi.org/10/c9dcg5
Karmasin, M., & Litschka, M. (2010). Unternehmensethik zwischen Ordnungspolitik und Selbstregulierung. Zum Stand der Debatte. In B. S. Byrd, J. Hruschka, & J. C. Joerden (Eds.), Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics. Themenschwerpunkt: Wirtschaftsethik/Business ethics (Vol. 18, pp. 79–94). Duncker & Humblot.
Litschka, M. (2010). Ethik-Management als Instrument der nachhaltigen Wertschöpfung. In R. Pircher (Ed.), Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke Konzepte, Methoden, Erfahrungen (pp. 299–305). Publicis.
Litschka, M. (2009). Der Beitrag der Unternehmensethik zu ethischen Herausforderungen für die Arbeitsmedizin. In X. Baur, S. Letzel, & D. Nowak (Eds.), Baur, X./Letzel, S./Nowak, D. (Hrsg.), Ethik in der Arbeitsmedizin. Orientierungshilfe in ethischen Spannungsfeldern (pp. 46–56). ecomed Medizin.
Litschka, M. (2008). Humankapital bewerten – Ein Modell und sein Einsatz in Österreich. Personal Manager. Zeitschrift Für Human Resources, 4, 28–30.
Litschka, M. (2008). Law by Human Intent or Spontaneous Order? Some Remarks on the Austrian School of Economics" Role in the Development of Law and Economics. 6th GLEA Workshop, New Developments in Law and Economics, Innsbruck.
Litschka, M. (2008). Ethische Herausforderungen für die Arbeitsmedizin – was kann die Unternehmensethik beitragen. 48. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Ethik in der Arbeitsmedizin, Hamburg.
Karmasin, M., & Litschka, M. (2008). Wirtschaftsethik. Theorien, Strategien, Trends. LIT Verlag.
Litschka, M. (2008). Law by Human Intent or Spontaneous Order? Some Remarks on the Austrian School of Economics" Role in the Development of Law and Economic. Proceedings of the Conference of New Developments in Law and Economics. Conference of New Developments in Law and Economics, 6th GLEA Workshop, Innsbruck, Österreich.
Litschka, M. (2008). Ethische Herausforderungen für die Arbeitsmedizin – was kann die Unternehmensethik beitragen. Dokumentation Der 48. Jahrestagung Der Deutschen Gesellschaft Für Arbeitsmedizin. 48. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Aaachen, Deutschland.
Litschka, M., Markom, A., & Schunder, S. (2006). Measuring and Analysing Intellectual Assets – An Integrative Model. Journal of Intellectual Capital, 7(2), 160–173. https://doi.org/10/dht4w6
Litschka, M. (2006). Der ‚Stakeholder Humankapital’: Einige neuere Sichtweisen und Analysemethoden. Symposium der Donau-Universität Krems und des Kompetenzzentrums für Humanvermögen, Unternehmensethik und Intellektuelles Kapital: Neue Chancen für die europäische Wirtschaft?, Wien.
Litschka, M. (2006). The Stakeholder Human Capital: Evaluation and Governance of an Important Stakeholder Relation in Global Corporations. 19th Annual Conference of the European Business Ethics Network, Ethics in and of Global Organisations, Wien, Österreich.
Litschka, M. (2005). Bewertung von Intellektuellem Vermögen unter Berücksichtigung von Weiterbildungsmaßnahmen. In J. Markowitsch & P. Strobl (Eds.), Betriebliche Weiterbildung in Österreich - Konzepte, Anbieter, Trends (pp. 156–169). 3s Unternehmensberatung.
Litschka, M. (2005). Valuation of Human Capital in a Business Ethics Framework. 30th IAREP Congress Int. Association for Research in Economic Psychology, Absurdity in the Economy. Points of View of Economic Psychology and Relevant Sciences or Areas, Prag, Tschechische Republik.
Litschka, M., Markom, A., & Schunder, S. (2004). Promoting Awareness Regarding Human and Intellectual Capital. In N. Bontnis (Ed.), Proceedings of the 26th McMaster World Congress on Intellectual Capital.
Litschka, M., Nestler, K., & Kailis, E. (2002). Costs and funding of continuing vocational training in enterprises in Europe. Statistics in Focus, 8.
Litschka, M., & Markowitsch, J. (2002). Nutzen und Grenzen von Qualifikationsbedarfsstudien. In M. Hofstätter & R. Sturm (Eds.), Qualifikationsbedarf der Zukunft. AMS Report 28 (pp. 98–105). Hofstätter.
Litschka, M., & Markowitsch, J. (2001). IT-„skill gap“: Ein Anstoß zur Reform des Qualifizierungssystems. Industrie Aktuell, 2001/2(2), 45.
Litschka, M. (2000). Ist es gerechtfertigt, jetzt Studiengebühren einzuheben? Industrie Aktuell, 4, 45.

Projekte

Nicht an der FH durchgeführtes Projekt

Blog-Beiträge: Ein Fall für die Wissenschaft

Anreize für die Regulierung digitaler Plattformen
13.02.2021

Der Ruf nach verstärkter Regulierung ist laut, die Problemlage jedoch vielschichtig. Grundlegende Gedanken und Lösungsansätze aus institutionentheoretischer Sicht

Was kann angewandte Medienethik für die Gesellschaft leisten?
27.05.2020

Die Krise zeigt auf, wie sehr es einer aufgeklärten und diskursbereiten Öffentlichkeit bedarf

Algorithmen und Ethik – quo vadis?
13.01.2020

In einem Experiment wurde herausgefunden, dass rechtskonservative Personen deutlich mehr gleichgesinnte Inhalte von Algorithmen vorgeschlagen bekommen als linksliberale

Schlechte Kommunikation und die Klimakrise hängen zusammen
19.08.2019

Wissenschaft, Ökonomen, Medien und Betriebe müssen sich alle bewusst werden, welche kommunikative Verantwortung sie bei der CO2-Reduktion haben

War es richtig, dass Medien das Dopingvideo gezeigt haben?
25.03.2019

Langläufer Hauke wurde beim Doping gefilmt – und dieses Video wurde von einigen Medien veröffentlicht. Das wirft medienethische Fragen auf

Die soziale Verantwortung von Google, Amazon und Co
30.10.2018

Corporate Social Responsibility von Plattformunternehmen muss freiwillige und fremdgesteuerte Elemente enthalten

Ökonomie und Ethik freier Daten: Warum sollten offene Daten reguliert werden?
12.06.2018

Es scheint, dass Open Data eher die Kommerzialisierung der Datenlandschaft beflügelt und weniger der gemeinwohlorientierte Gedanke im Vordergrund steht

Ethik-Kodizes in der medialen Praxis: Facebook-Regeln und deren Limitationen
21.08.2017

Die Gesellschaft erwarte sich von Plattformunternehmen mehr ethisches Engagement, sagt Kommunikationswissenschafter Michael Litschka