Kooperationen
Das Team der Forschungsgruppe kooperiert mit Partner*innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland. Dadurch sind sowohl die wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeiten als auch die Anwendungsorientierung und Praxisrelevanz gewährleistet.
Wir bieten Branchenanalysen, Evaluationen, statistische Sekundäranalysen, Online-Befragungen, Netzwerkanalysen, Social-Media-Analysen, Web-Analytics, Fokusgruppen, Expert*innengespräche, Leitfadeninterviews, quantitative und qualitative Inhaltsanalysen, apparative Methoden wie Eyetracking und Biofeedback (EDA) und vieles mehr.
Kooperationsmöglichkeiten bestehen in Form von
- öffentlich finanzierten F&E-Projekten (FFG, FWF, EU-Forschungsrahmenprogramm)
- Auftragsprojekten
- Fachveranstaltungen und -moderationen
Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Forschungsideen und F&E-Strategien sowie bei der Suche nach Kooperationsmöglichkeiten für größere internationale oder interdisziplinäre Projekte.
Unser USP:
Die Forschungsgruppe Media Business forscht mit einer sozialwissenschaftlichen Perspektive an der Schnittstelle von Medien, Plattformen und Kulturwirtschaft. Ihre Arbeiten sind theoretisch, empirisch sowie konzeptionell fundiert und stützen sich auf ausgeprägte qualitative wie quantitative Methodenkompetenz. Die aktive Anbindung an Fachgemeinschaften (bspw. DGPuK, ÖGS, ÖGK, EBEN, IMEC…) sichert ihre wissenschaftliche Relevanz und Vernetzung.
Kontakt
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Forschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies
Senior Researcher
Forschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies
Department Medien und Digitale Technologien